Baumauswahl
im Wald

Bestimmung
Trockentoleranz

Genetische
Untersuchungen

Eichen für
die Zukunft
 
 
 
Was ist TERZ?

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft

Durch den Klimawandel gewinnen Laubbaumarten besonders für den Nordosten Österreichs an Bedeutung. Derzeit herrscht in ganz Österreich ein Mangel an geeignetem Pflanzenmaterial.

Von unseren heimischen Waldbaumarten kommt insbesondere die Traubeneiche an trockenen Standorten natürlich vor. Im Nationalpark Thayatal (NP) findet man diese Baumart selbst unter extremen Umweltbedingungen. An diese hat sich die Traubeneiche über mehrere Baumgenerationen genetisch angepasst. Dies stellt eine besonders wertvolle Ressource im Kampf gegen den Klimawandel dar und sollte genutzt werden. Aufgrund der besonderen Schutzbestimmungen des Nationalparks ist das aber nicht unmittelbar möglich.


Wie lösen wir dieses Problem?

Traubeneichenbestände mit dieser wertvollen genetischen Ressource werden außerhalb des NPs zur Gewinnung von Saatgut angelegt.

Hierzu werden Bäume auf Extremstandorten ausgewählt und die Trockentoleranz mithilfe verschiedener Methoden bestimmt. Aus dem gesammelten Saatgut der besonders geeigneten Traubeneichen werden Pflanzen angezogen und diese schließlich im Waldviertel als zukünftige Saatgutquellen für die forstliche Praxis angepflanzt.

Was hat der Nationalpark davon?

Die Auswahl der Bäume basiert unter anderem auf genetischen Analysen. Diese sind auch Grundlage für die Erfassung der genetischen Komponente der Biodiversität und ermöglichen ein Monitoring des Genpools. Damit ist der NP Thayatal Vorreiter in Österreich.

 

 
Und wer macht das alles?

Im Projekt arbeiten folgende Institutionen zusammen:

 

 
 
 
 
 

Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik,

Bundesforschungszentrum für Wald

Kontakt: marcela.vanloo@bfw.gv.at

TEL: 01/87838 2110

Projektleitung

Durchführung der Baumauswahl, der Beprobung, Anlage der Waldflächen

genetische Analysen

Institut für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe

Institut für Bodenforschung

Universität für Bodenkultur Wien

Jahrringanalyse

Isotopenanalyse

 

Nationalpark Thayatal

Betreuung vor Ort

Ursprung der ausgewählten Bäume

Forstverwaltung Stift Geras Anlage der Waldflächen
Windhag Stipendienstiftung für NÖ - Gut Ottenstein
Anlage der Waldflächen

 

Windhag Stipendienstiftung für NÖ - Gut Ottenstein